
Die richtige Brillengröße finden Tipps und Tricks
Die Wahl der richtigen Brillengröße ist entscheidend für den Tragekomfort und die Funktionalität einer Brille. Viele Menschen unterschätzen, wie wichtig es ist, die passende Größe zu finden. Eine schlecht sitzende Brille kann nicht nur unbequem sein, sondern auch die Sicht beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Die richtige Passform sorgt dafür, dass die Brille optimal auf der Nase sitzt, nicht verrutscht und die Augen richtig entlastet werden.
Zudem spielt auch der modische Aspekt eine Rolle: Die Brille ist ein wichtiges Accessoire, das den persönlichen Stil unterstreicht. Ob im Büro, beim Sport oder in der Freizeit – eine Brille, die gut sitzt und gut aussieht, kann das Selbstbewusstsein stärken. Dabei ist es entscheidend, sich mit den verschiedenen Größen und Formen auseinanderzusetzen. Es ist hilfreich, sich über die verschiedenen Maße und Anpassungsmöglichkeiten zu informieren, um beim nächsten Brillenkauf die richtige Entscheidung zu treffen.
In der heutigen Zeit gibt es viele Optionen, die den Auswahlprozess erleichtern. Online-Shops bieten oft detaillierte Informationen zu den Maßen der Brillen und sogar virtuelle Anproben an. Der richtige Umgang mit den Größenangaben kann den Unterschied zwischen einer tollen und einer unpassenden Brille ausmachen. Lassen Sie uns daher die wichtigsten Aspekte betrachten, die Ihnen helfen, die ideale Brillengröße zu finden.
Die wichtigsten Maße einer Brille
Die Brillengröße setzt sich aus mehreren wichtigen Maßen zusammen, die entscheidend für die Passform sind. Die wichtigsten Maße sind die Breite der Gläser, die Stegbreite und der Bügellänge.
Die Gläserbreite wird in Millimetern angegeben und beschreibt die horizontalen Maße eines einzelnen Glases. Diese Größe beeinflusst nicht nur die Sicht, sondern auch die Gesamtoptik der Brille. Zu breite Gläser können das Gesicht breiter erscheinen lassen, während zu schmale Gläser die Gesichtszüge unvorteilhaft betonen können.
Der Steg ist der Teil der Brille, der die beiden Gläser verbindet und auf der Nase sitzt. Die Stegbreite ist wichtig, da sie bestimmt, wie die Brille auf der Nase sitzt. Ein zu enger Steg kann unangenehm drücken, während ein zu weiter Steg dazu führt, dass die Brille verrutscht.
Die Bügellänge beschreibt die Länge der Brillenbügel vom Scharnier bis zum Ende. Diese Länge ist entscheidend für den Sitz der Brille hinter dem Ohr. Zu kurze Bügel können dazu führen, dass die Brille nicht richtig sitzt, während zu lange Bügel unangenehm drücken können.
Es ist ratsam, die Maße einer Brille vor dem Kauf zu überprüfen und diese mit den eigenen Gesichtsmaßen abzugleichen. Viele Augenoptiker bieten auch an, die Brille vor dem Kauf anzuprobieren, um sicherzustellen, dass sie die richtige Größe hat.
So messen Sie Ihre Brillengröße
Um die richtige Brillengröße zu finden, ist es wichtig, einige einfache Messungen durchzuführen. Diese Messungen können Sie entweder selbst vornehmen oder von einem Fachmann durchführen lassen.
Zunächst benötigen Sie ein Maßband oder einen Lineal. Messen Sie die Breite Ihres Gesichts an der Stelle, wo die Brille sitzen soll, sowie den Abstand zwischen Ihren Pupillen, auch Pupillenabstand genannt. Diese Maße sind entscheidend, um die passende Glasbreite und den Steg zu bestimmen.
Um die Stegbreite zu messen, nehmen Sie das Maßband und messen Sie den Abstand zwischen den inneren Rändern der beiden Gläser einer bestehenden Brille, die gut sitzt. Wenn Sie noch keine Brille haben, können Sie den Abstand zwischen den Nasenlöchern messen.
Für die Bügellänge messen Sie von dem Punkt, wo der Bügel an der Brille befestigt ist, bis zum Ende des Bügels. Diese Messung hilft Ihnen, die richtige Länge zu wählen, um sicherzustellen, dass die Brille bequem hinter dem Ohr sitzt.
Es ist wichtig, bei diesen Messungen sorgfältig vorzugehen, da eine kleine Abweichung große Unterschiede im Tragekomfort ausmachen kann. Wenn Sie sich unsicher sind, ziehen Sie einen Augenoptiker zurate, der Ihnen helfen kann, die richtige Größe zu ermitteln und die Brille optimal anzupassen.
Tipps zur Auswahl der richtigen Brille
Bei der Auswahl einer Brille sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Neben der Größe spielen auch die Form des Gesichts, der persönliche Stil und der Verwendungszweck eine bedeutende Rolle.
Zuerst sollten Sie Ihre Gesichtsform berücksichtigen. Verschiedene Brillenformen passen besser zu bestimmten Gesichtsformen. Beispielsweise harmonieren runde Brillen gut mit eckigen Gesichtern, während eckige Brillen bei runden Gesichtern vorteilhaft sind. Es ist hilfreich, verschiedene Formen auszuprobieren, um zu sehen, welche am besten zu Ihrem Gesicht passt.
Des Weiteren sollten Sie den Verwendungszweck der Brille beachten. Brauchen Sie sie hauptsächlich zum Lesen, für den Computer oder für den Sport? Je nach Anwendung können unterschiedliche Brillenarten erforderlich sein. Sportbrillen sind zum Beispiel speziell für aktive Bewegungen konzipiert und bieten einen besseren Halt.
Der persönliche Stil ist ebenfalls wichtig. Eine Brille kann ein modisches Statement setzen und Ihren Look unterstreichen. Wählen Sie eine Farbe und einen Rahmen, der Ihren persönlichen Geschmack widerspiegelt und zu Ihrer Garderobe passt.
Denken Sie daran, dass die Anpassung einer Brille oft auch nach dem Kauf notwendig ist. Ein guter Augenoptiker kann Ihnen helfen, die Brille individuell anzupassen, um den bestmöglichen Tragekomfort zu gewährleisten. Dies kann besonders wichtig sein, wenn Sie die Brille über längere Zeit tragen möchten.
Abschließend sei erwähnt, dass dieser Artikel keine medizinischen Ratschläge darstellt. Bei gesundheitlichen Problemen oder Unsicherheiten sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.

